Zum Inhalt springen

Lern-Ware Support

Webseiten-Portal für Lexware® Nutzer mit Software-Abo bei Lern-Ware (zuletzt aktualisiert: 19.02.2025)

Digitalisierung für Lexware® Anwender
Alternative zur Lexware® Software & Upgrade für Lexware® Software Anwender
Any-Desk Sofort-Hilfe
Empfehlung für Lexware® Gold-Partner und Lexware® Fachhändler
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Lexware® Orientierungspfade für Lern-Ware Kunden ( X bitte hier klicken X )

Schlagwort: FIBULW

28. März 2023 Margit Klein

1.4.3.lw43 Lexware® Einnahmen-Überschussrechnung erstellen

In Lexware® Software Einnahmen-Übeschussrechnungen für die Gewinnermittlung zu erstellen bedeutet, im Vorfeld schon korrekt gebucht zu haben. Nur zahlungsrelevante Buchungen, keine Forderungen und Verbindlichkeiten, bilden den Kern dieses Jahresabschlusses

Weiterlesen
Lexware Minijob Midijob Maxijob auch für besondere Personengruppen
28. März 2023 Margit Klein

5.1.1.d.lw70 Lexware® Benutzerzuordnung im Programm selbst

Benutzer Hinweis: Die Benutzerverwaltung in den Einplatzversionen ist rudimentär und im Handbuch von Lexware dafür erklärt. Im folgenden bitte den

Weiterlesen
27. März 2023 Margit Klein

1.4.3. Lexware® Buchhaltung: Einnahmen-Überschussermittlung EÜR sowie Erstellung des Anlagenspiegels AVEÜR

Die Einnahmenüberschussrechnung mit einer reduzierten Tabelle, die für die Bilanzierungsarbeiten notwendig ist, erstellen

Weiterlesen
27. März 2023 Margit Klein

1.4.2.lw42 Lexware® One Stop Shop als OSS Verfahren zum Abführen ausländischer Umsatzsteuer für Verkauf an Privatkunden im EU-Binnenmarkt nutzen

Die One Stop Shop Meldung für Verkäufe an Privatkunden im EU-Binnemarkt an die amtlichen Behörden senden- zum Datenabgleich zwischen den EU-Finanzämtern,damit Geld für ausländische USt ins Ausland fließen kann

Weiterlesen
27. März 2023 Margit Klein

1.4.2.lw41 Lexware® Zusammenfassende Meldung als amtliche Verkaufsmitteilung ohne USt an EU-Binnemarkt Firmen an BzSt versenden

Die zusammenfassende Meldung für Verkäufe an Firmenkunden im EU-Binnemarkt an die amtlichen Behörden senden- zum Datenabgleich zwischen den EU-Finanzämtern, ohne dass Geld für USt fließen muss

Weiterlesen
27. März 2023 Margit Klein

1.4.2.lw39 Lexware® Umsatzsteuer-ID für mehrwertsteuerfreie Verkäufe an Geschäftskunden im EU-Binnenmarkt nutzen (B2B)

Für Firmenkunden aus dem EU-Binnenmarkt die amtliche Bestätigung deren Gewerblichkeit zu erhalten, um ohne Umsatzsteuerforderungen Rechnungen dort hin zu stellen- Gelangensbestätigung beachten!

Weiterlesen
27. März 2023 Margit Klein

1.4.2.lw40 Lexware® Konsolidierung Umsatzsteuer für mehrere Betriebe eines Eigentümers

Mehrere Gewerbe, als einzelne Mandanten bzw. Firmen in Lexware® angelegt, ab Lexware® Plus Version konsolidierend abgeben

Weiterlesen
27. März 2023 Margit Klein

1.4.2.lw38 Lexware® Umsatzsteuerverprobung und UStVA mit Kontenübersicht zur Eigenkontrolle

Kontrolle der UStVA mit Summen- und Saldenliste sowie der Listenangaben zur UStVA-Positionen im Kontenplan im Rahmen der Nutzung der Einplatzversionen bzw. mit zusätzlich aufrufbaren Berichten in den netzwerkbasierenden Applikationen

Weiterlesen
27. März 2023 Margit Klein

1.4.2.lw37 Lexware® Umsatzsteuervoranmeldung versenden

Die Umsatzsteuervoranmeldung mit Lexware® Software versenden und dabei das Elsterzertifikat beantragen, suchen, Passwort erneuern, falls vonnöten sowie das Elstermodul aktualisieren

Weiterlesen
27. März 2023 Margit Klein

1.4.2.lw36 Lexware® Stammdatensatz Kunden und Lieferanten sowie Rechnungen allgemein und mit Bauleistungen (§13b UStG) auf USt Einstellung prüfen

Die Umsatzsteuerzuordnung, die durch die Firmen, Kunden- und Lieferanteneinstellungen aus den jeweiligen KOntenzuordnungen in den Warengruppen für die Erstellung der Buchungssätze herangezogen werden, finden und korrekt bedeinen

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 5 … 7 Nächste Beiträge»

Ab 2024 Selbstschulung Lexware® Software mit persönlicher Rücksprache bei Bedarf

Kategorien für Lexware® Software

  • Anlagenbuchhaltung
  • Datensicherheit
  • EÜR und E-Bilanz
  • Fehlermeldung Lexware®
  • Finanzbuchhaltung
  • Kundenmanagement
  • Lohnbuchhaltung
  • Produktvergleich
  • Technik
  • Warenwirtschaft
  • Wissensabgleich Recht zur Software
Grundprinzip Finanz- und Bilanzbuchhaltung mit oder ohne E-Bilanz sowie EHUG via elektronischem Versand
Grundprinzip Anlagenbuchhaltung und Schuldenbuchführung
Grundprinzip Lohnbuchhaltung mit Reisekostenersatz und Zeiterfassung
Grundprinzip Kunden- und Lieferantenmanagement sowie Workflow-Prozesse im Backoffice
Grundprinzip Warenwirtschaft mit Lagerführung, Produktion und Konfektionierung
WordPress-Theme: Wellington von ThemeZee.