In Lexware® Buchaltung als Einplatzversion oder Buchhaltung Pro und Premium als Mehrplatzversion Zeitintervalle für Buchungen sperren, um keine unbeobachtete Buchungserfassung pro Monat, Periode oder Jahr durchführen zu können.
Weiterlesen
Webseiten-Portal für Lexware® Nutzer mit Software-Abo bei Lern-Ware (zuletzt aktualisiert: 05.02.2025)
In Lexware® Buchaltung als Einplatzversion oder Buchhaltung Pro und Premium als Mehrplatzversion Zeitintervalle für Buchungen sperren, um keine unbeobachtete Buchungserfassung pro Monat, Periode oder Jahr durchführen zu können.
WeiterlesenDie Zuordnung der umsatzsteuerpflichtigen und vorsteuerabzugsberechtigten Sachkonten zu den Zeilen der UStVA in Lexware® verstehen und korrigieren können
WeiterlesenSachkonten und Personenkonten in Lexware® Software mittels Excel® auswerten, kontrollieren und korrigieren
WeiterlesenListeneinstellungen der Hauptnavigation oder des Kontenplans in Lexware® so einstellen, dass erfaßte Daten kontrollierbar sind
WeiterlesenIm SKR03 oder SKR04 der Lexware® Software die zu zahlende oder zu erhaltende Umsatzsteuer im laufenden Jahr und über den Jahresabschluss hinweg buchen
WeiterlesenMIt der Lexware® Finanzbuchhaltung die Umsatzsteuervoranmeldungen mehrere Firmen zusammenfassend in einer Sendung dem Finanzamt konsolidiert berichten
WeiterlesenMit dem Lexware® Elster Modul die Umsatzsteuervoranmeldung elektronisch versenden, das Elsterzertifikat neu beantragen, auf dem PC suchen, Passwort im Elsterportal neu generieren
WeiterlesenDie betriebwirtschaftlichen Erfolgsberichte der Lexware® Software für Gewinn und Verlust mit (EÜR) oder ohne Umsatzsteuer (BWA und GuV) anpassen oder korrigieren zu können, hilft die Erkenntnisse über seinen Jahreserfolg zu verbessern.
WeiterlesenBetriebswirtschaftliche Auswertungen in der Lexware® Software grundlegend im Zusammenhang mit den jeweiligen Berichtsarten und den notwendigen Kontenzuordnungen je Berichtsposition verstehen und unter Umständen manuell abändern
WeiterlesenDie Einnahmen-Überschussrechnung als Kleingewerbetreibender oder für Photovoltaikbetreiber, die damit keine steuerliche „Liebhaberei“ durchführen, kann mit diesen Anleitungen auf Fehlerfreiheit geprüft werden.
Weiterlesen